PolyCT m7v

Das X-RAYLAB präsentieren mit dem PolyCT m7v eine intuitiv nutzbare Messgeräterweiterung, die mit minimalem Aufwand eine Messzeitersparnis und Energieersparnis von bis zu 30% ermöglicht.
Dies ergibt eine Automatisierung für Klein- bis Mittelgroße- Serien zu einem sehr günstigen Preis und geringem Programmieraufwand.
Diese Vorrichtung eignet sich hervorragend für vertikale Durchstrahlungsanlagen und Computertomographen.

PolyCT m7v. 2D X-Ray, Computertomography
PloyCT m7v

Holen Sie mehr raus aus Ihrer bestehenden Röntgenanlage!

Einer der aktuellen Trends der Röntgenprüfung ist die Automatisierung von CT und Durchstrahlungsprüfung.
Die Komplexität solcher Automatisierungslösungen ist in der Regel hoch und damit aufgrund hoher Anschaffungskosten oft nur für Großserien möglich.
Für bestehende CT und DR Systeme ist die Adaption solch aufwändiger meist robotergestützter Bestücker nur bedingt möglich. Zudem ist die Automatisierung bei Proben, die auf eine vom Anwender individuell einzustellende Winkelposition angewiesen sind, kaum realisierbar.
Hier bietet die die PolyCT m7v eine kosten effektive Lösung, die schnell und günstig umzusetzen ist.

PolyCT m7v

Höhere Effizienz durch bessere Ergonomie

Hier bietet die PolyCT m7v eine effektive Lösung die die langen Rüstzeiten die beim Probenwechsel durch Öffnen der Türen, sowie beim Be- und Entladen der Anlage minimiert.
Die Anzahl der Rüstvorgänge kann um ein Vielfaches minimiert werden, was zu einer besseren Ergonomie im Prüflabor führt.
Hochauflösende CT-Aufnahmen können über Nacht unbeaufsichtigt laufen. Hier fungiert die PolyCT m7v als kostengünstiger Probenspeicher und ersetzt eine wesentlich teurere Automatisierung z. B. durch einen Roboter.
Bei 2D Röntgenuntersuchungen spielt die PolyCT m7v bei Mehrpositionsaufnahmen ihre Vorteile gegenüber der herkömmlichen Prüfmethode aus. Ohne umspannen der Prüflinge können die programmierten Positionen angefahren und ausgewertet werden.

Rüstzeit = Totzeit

Durch die Vorbestückung mehrere Prüflinge für die 2D-Durchstrahlung reduziert sich die Rüstzeit auf ein Minimum ohne erhebliche Mehrkosten für den Automatisierungaufwand.
CT-Untersuchungen können unbeaufsichtigt durchgeführt werden. Somit ist die Untersuchung der bestückten Prüflinge über Nacht möglich.

Einrichtung

Die Messeinheit kann ohne in die Mechanik oder die Systemsoftware der Anlage einzugreifen verwendet werden. Es bedarf keiner Integrationsaufwände durch den Anlagenhersteller.
Die Messvorrichtung wird einfach anstelle der Probe direkt in ein bestehendes Spannfutter eingespannt oder über eine Adaptervorrichtung auf einem flachen Drehteller fixiert. Zusätzlich wird die Messvorrichtung mittels eines flexibel arretierbaren Messstativs gegen Rotation gesichert.
Für die Fixierung der Messgeräteerweiterung stehen wahlweise eine Magnet- oder Saugnapf-Arretierung zur Verfügung.
Die zu prüfenden Objekte werden in den universell verwendbaren Probenhalterungen fixiert.
Bei der Konstruktion von Probehaltern mit Schnellspannverschlüssen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Für die Rekonstruktion der Projektionen kann, die vom Anlagenhersteller zur Verfügung gestellte Rekonstruktionssoftware verwendet werden.
Oder Sie verwenden die Rekonstruktionssoftware aus dem Hause XRAY-LAB mit integrierter Artefaktreduzierung, um noch bessere und genauere Ergebnisse zu erhalten.

Einsatzbereich

Je nach Probengröße können unterschiedlich viele Proben gleichzeitig auf der Einheit eingebracht werden. Anschließend wird jede Probe einzeln im Röntgenstrahl unter der gewünschten Vergrößerung platziert. Zahlreiche Röntgensysteme bieten die Möglichkeit einer Macro-Ablaufsteuerung bei der die einmalig eingerichteten Messpositionen automatisiert angefahren werden können. Dadurch ist es möglich den Ablauf einfach zu automatisieren und den Anwender weiter zu entlasten.

Ablauf der Messung

Je nach Probengröße können unterschiedlich viele Proben gleichzeitig auf der Einheit eingebracht werden. Anschließend wird jede Probe einzeln im Röntgenstrahl über die Rechts/Links Achse des Röntgensystems und unter der gewünschten Vergrößerung platziert.
Zahlreiche Röntgensysteme bieten die Möglichkeit einer Macro-Ablaufsteuerung bei der die einmalig eingerichteten Messpositionen automatisiert angefahren werden können. Dadurch ist es möglich den Ablauf einfach zu automatisieren und den Anwender weiter zu entlasten. 

Vorteile und Nutzen im Überblick:

  • M
  • Messzeitreduktion
  • Effizienzsteigerung bestehender Systeme
  • Effizientere Nutzung teurer Anlagenhardware
  • Kostengünstige Automatisierung
  • Kompatibel mit handelsüblichen Systemen (2D- u. 3D- Anlagen)
  • Automatisierungsmöglichkeit auch für ältere Computertomographen (CT) und Durchstrahlungssysteme
  • Kein Eingriff in Steuerungssoftware und Mechanik
  • Minimaler Installationsaufwand
  • Geeignet für Aufgaben der zerstörungsfreien Prüfung
  • Optimale Probenfixierung durch umfangreiche Aufnahmen
  • Direkte Verwendung in Anlagen mit integriertem Spannfutter zur Probenaufnahme

Software

Für die Rekonstruktion der CT Daten kann, die durch den Anlagenhersteller gelieferte Software verwendet werden. Alternativ kann auch eine Rekonstruktionssoftware mit integrierter Artefaktreduktion aus dem Hause XRAY-LAB verwendet werden.

Auswertesoftware:

  • Software zur Auswertung von elektronischen Bauteilen
  • Software zur Analyse von Lötstellen an elektronischen Bauteilen. Bewertung der Lötstelle. Ausgabe der Lufteinschlüsse in %.
  • Lunkeranalyse
  • Automatische Berichterstellung
  • 3D Volumensoftware mit Auswertemöglichkeiten (CT-Viewer)
  • CT-Viewer web fähig

Maßgeschneidert auf Ihren Prüfprozess

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Prüfprozess optimieren.
Unser erfahrenes Team analysiert Ihre Prüfsituation und erarbeitet einen Vorschlag zur Ablaufoptimierung. Im Anschluss entwerfen wir gerne eine für Ihre Anwendung individuelle Lösung. Ein Maßgeschneidertes PolyCT/DR Modul. Dabei können Vorgaben zur Montage und Platzsituation innerhalb der Röntgenanlage berücksichtigt werden, ebenso wie die Anzahl der zu verwendenden Drehachsen sowie deren Abstände.
Zur Realisierung gehört eine individuelle Anpassung der Probenhaltergeometrie an Ihr Prüfobjekt und die geforderte Prüfsituation.
Ob kompakte Anlage mit kleinstem Probenraum oder eine vertikal/horizontal verlaufende Strahlgeometrie, fordern Sie uns gern heraus!ns gern heraus!